
A Contemporary Art Experience in the Heart of the Alps
Mit der Gallery KOKO entsteht im Spa & Resort Bachmair Weissach ein neuer Ort für zeitgenössische Kunst – authentisch, anspruchsvoll und international vernetzt. Die Galerie versteht sich nicht als klassischer White Cube, sondern als lebendiges Ausstellungskonzept, das Kunst im Kontext erlebbar macht: eingebettet in die stilvolle Architektur des Resorts, sichtbar in Treppenhäusern, Fluren und ausgewählten Räumen – stets kuratiert mit einem klaren Blick für Qualität, Relevanz und Atmosphäre.
Kunst im Bachmair ist kein Dekor – sie ist Teil der Erfahrung.
Drei kuratierte Ausstellungsserien pro Jahr zeigen wechselnde Positionen aus Malerei, Skulptur und Fotografie. Gezeigt werden aufstrebende Talente ebenso wie etablierte Stimmen der internationalen Kunstszene – stets kuratiert von renommierten Persönlichkeiten wie MAX 33 & Friends.
Die Gallery KOKO richtet sich an Kunstsammler, Hotelgäste, Architekturliebhaber und eine stilbewusste Community, die Kunst als Teil eines gehobenen Lebensstils versteht.

Korbinian Kohler – Hotelier, Visionär, Galerist
Korbinian Kohler übernimmt ab Sommer 2025 eine neue Rolle als Gründer und Inhaber der Gallery KOKO. Neben seiner Tätigkeit als Eigentümer der Bachmair Weissach Group schafft er damit einen Ort, an dem Kunst, Kultur und Ästhetik integraler Bestandteil des Erlebnisses sind.
Mit der Gründung der Gallery KOKO erweitert Korbinian Kohler sein Portfolio um eine kulturelle Dimension: Als Inhaber der Galerie realisiert er seine Vision, Kunst erlebbar zu machen und Gäste, Kunstschaffende sowie Sammler in einen lebendigen Dialog zu bringen.
Als studierter Philosoph verfolgt er seit jeher einen interdisziplinären Ansatz. Neben der Tätigkeit in der Hotelindustrie hat er auch das philosophische Forum Korbinians Kolleg ins Leben gerufen und möchte nun auch durch das Medium Kunst einen gesellschaftlichen Beitrag leisten.
Als leidenschaftlicher Lokalpatriot verfolgt ein klares Ziel: Den Tegernsee – die schönste Freizeitregionen Deutschlands – auch international als kulturelle Destination mit Strahlkraft zu positionieren. Mit der Gallery KOKO schlägt er die Brücke zwischen regionaler Verwurzelung und globaler Perspektive.

Standort & architektonischer Kontext
Eingebettet in das Spa & Resort Bachmair Weissach, einem der führenden Luxushotels im Alpenraum, entfaltet die Gallery KOKO ihre Wirkung in einem außergewöhnlichen architektonischen Umfeld.
Das Resort, geprägt von japanisch inspirierter Klarheit, historischer Substanz und zeitgemäßer Ästhetik, bietet den idealen Resonanzraum für Kunst mit Haltung. Statt abgeschotteter White Cubes begegnet man den Werken in lichtdurchfluteten Gängen, Treppenhäusern, Salons, dem Spa und ausgewählten Suiten – die Architektur selbst wird zur Bühne.
Die Kunst ist hier nicht zu Gast – sie ist integraler Bestandteil der Atmosphäre.

Kuratorische Leitung & Partner
MAX 33 I Die Kunstinitiative
MAX 33 fördert junge zeitgenössische Kunst und Künstler. Diese Förderung nimmt MAX 33 insbesondere durch die Ermöglichung von Ausstellungen für junge Künstler vor und stellt insofern eine aktive Starthilfe für junge Kunststudenten und Akademieabsolventen - insbesondere der Akademie der bildenden Künste München - dar, bei der sie insbesondere lernen über ihre kreative Arbeit auch kommerziell zu denken. Ferner hat MAX 33 dabei auch eine Zusammenarbeit mit den Fördervereinen von Museen national und international etabliert, um diesen Zweck zu erreichen. Dies geschieht u.a. durch gemeinsame Führungen, Diskussionsabende, Vortragsveranstaltungen und Konzerte. MAX 33 verschreibt sich aber auch insgesamt der Förderung kulturellen Lebens in München und dessen Verbreitung national und international, insbesondere auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Dabei schafft der Initiator von MAX 33 Kontakte zwischen Künstlern und den am kulturellen Leben interessierten Kreisen und Institutionen im In- und Ausland.MAX 33 wurde anlässlich einer über die Landes-hauptstadt München und dessen Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft ermöglichten Zwischennutzung von Räumlichkeiten in der Maximilianstrasse 33 - MAX 33 (R) im Oktober 2016 von Peter Hansen gegründet.

Peter Hansen
Peter Hansen ist Initiator und Motor von MAX 33 – einer Plattform, die jungen zeitgenössischen Künstler:innen Sichtbarkeit verschafft und neue Zugänge zur Kunst schafft. Mit großer Leidenschaft und einem feinen Gespür für Qualität verfolgt er das Ziel, junge Positionen zu fördern und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Mit über 30 Jahren Erfahrung im internationalen Kunstmarkt kennt Hansen die Dynamiken von Galerien, Messen und Biennalen aus erster Hand. Seit 15 Jahren steht er dem Förderverein des Museums Villa Stuck in München vor– ein Ausdruck seines nachhaltigen Engagements für die Kunst und ihre Institutionen.
Die Geburtsstunde von MAX 33 war die Zwischennutzung eines leerstehenden Raums in der Maximilianstraße 33 im Jahr 2016. Was als spontane Ausstellung begann, wurde zum Erfolg – und zur Verpflichtung. Seither führt Hansen MAX 33 als Plattform mit Weitblick und Energie weiter.
Sein weltweites Netzwerk verbindet Künstler:innen, Sammler:innen, Kurator:innen und Kunstliebhaber:innen – und macht MAX 33 zu einer offenen Bühne für die Gegenwartskunst von morgen.